Heute wieder ein bisschen TeX- bzw. LaTeX-Wissen. Dieses Mal möchte ich etwas zu der unterschiedlichen Behandlung von Zählern in und in
schreiben.
Hier gehts direkt zu der PDF-Version und dem zugehörigen LaTeX-Dokument.
Noch ein blog, den die Welt nicht braucht…
Heute wieder ein bisschen TeX- bzw. LaTeX-Wissen. Dieses Mal möchte ich etwas zu der unterschiedlichen Behandlung von Zählern in und in
schreiben.
Hier gehts direkt zu der PDF-Version und dem zugehörigen LaTeX-Dokument.
Und wieder ein Post zu . In diesem Post will ich eine schöne Möglichkeit zeigen, wie man eine Spalte einer Tabelle nach einem Trennzeichen ausrichten lassen kann.
Heute ein kleiner Hinweis für LaTeX Kundige (oder eher noch nicht so kundige). Ich habe schon öfter auf ein Label innerhalb eines Dokumentes verlinken wollen, OHNE die Kapitelnummer (??), die entsprechende Seite (\pageref{label}), die Abschnittsnummer mit der Bezeichnung des Abschnitts (\autoref{label}) oder den Text des Zieles (\nameref{label}, das Paket nameref wird automatisch von hyperref geladen) als “Linktext” verwenden zu wollen.
Heute bin ich über die Lösung gestolpert.
Continue reading
Heute Abend habe ich ein Zeitfenster genutzt und nachgeforscht an was es liegt, dass Text bei meinem Blog in Browsern die auf Webkit aufsetzen – also z.B. Safari, Chrome, Chromium, Iron – mit Trennstrichen im Fließtext angezeigt wird.
In Bild 1 kann man sehen, wie Fließtext auf meinem Blog für Chromium ausgesehen hat.
Nach einiger Recherche war klar, es handelt sich um einen Bug. Aber nicht von meiner Seite 🙂
Wem Typographie im Internet auf (seinen) Webseiten wichtig ist, der hat im CSS Stylesheet vermutlich das Attribut
text-rendering: optimizeLegibility;
aktiviert. Auskommentieren (oder löschen) und es ist wieder alles ok.
Schade das Webkit das noch nicht richtig darstellen kann. Mehr zu dem Attribut bei aesthetically loyal.
Kleiner Hinweis noch an Nutzer dieses WordPress Plugins. Im Stylesheet des Plugins ist das Attribut auch noch auszukommentieren, zu finden ist das in “Settings >> wp-Typography >> Add CSS Hooks”.
Wenn man mit Photoshop spielt, kommt doch öfter einmal der Wunsch durch, andere Pinsel zur Verfügung zu haben. Nun hat man zwei Möglichkeiten – entweder man baut sich selber welche, oder man nutzt das Internet als schier unermüdliche Quelle. Für all diejenigen, die letzteres tun wollen, habe ich zwei schöne Links.
Beide Seiten haben sehr viele kostenlose Pinsel für Photoshop. Viele davon auch unter freien Lizenzen und einige können sogar für kommerzielle Projekte verwendet werden.
Als zweiten Punkt habe ich noch drei (Datenbank-)Webseiten gefunden, welche das selbe im Prinzip für Schriften sind.
fontsquirrel – hier sogar 100% für kommerzielle Nutzung frei
QFonts
urbanfonts
dafont
fontspace